Home Was ist ot ? Regeln Mitglieder Maintainer Impressum FAQ/Hilfe
The Next Free Project
Maintainer: Stefan Meretz, Version 1, 28.11.2005
Projekt-Typ: halboffen
Status: Archiv
(1) Der deutsche Mathematiker David Hilbert stellte auf dem Welt-Mathematikerkongress von 1900 zehn ungelöste Probleme der Mathematik vor, die er später auf 23 ausweitete. Sie beeinflussten die weitere Entwicklung der Mathematik erheblich. Auf dem Wikipedia-Kongress in Frankfurt/M. im August 2005 griff Wikipedia-Gründer Jimmy Wales diese Tradition auf und schlug in einem »Freien Kultur Manifest« vor, worauf die globale Community ihre Aufmerksamkeit richten möge: »Zehn Dinge, die frei sein müssen«[1].
(1.1) Re: Was kommt nach Freier Software und Wikipedia?, 28.11.2005, 14:10, monika pfaff: mir fällt da spontan etwas ein dessen befreiung ich äusserst wichtig finde. die befreiung des saatgutes. mit grosser sorge verfolge ich, wie saatgut mehr und mehr unfrei gemacht wurde und wird. vorläufiger höhepunkt dieser entwicklung war die einführung der nachbaugebühren 1997. jetzt arbeitet die pflanzenzuchtindustrie stetig daraufhin den landwirten das recht auf nachbau ganz verbieten zu lassen. diese entwicklung und ihre folgen sind in der bevölkerung kaum bekannt. mich begeistert die idee beim saatgut etwas ähnliches ins leben zu rufen, wie eben freie software. meine überlegungen sind allerdings noch sehr frisch und völlig unausgegoren. zudem fehlen mir kontakte zu pflanzenzuchtbetrieben und überhaupt insiderwissen, ob freie saatgutlizensen denkbar wären ohne so einem betrieb die überlebensmöglichkeiten zu nehmen. :) meine antwort auf obige frage lautet jedenfalls: freies saatgut! salut monika
(1.2) Was ist mit freier Hardware, 03.12.2005, 16:51, Werner Reimann: Es gibt doch in der Hardwareindustrie jetzt Absprachen eine Enkryption einzuführen, um Hardware nur mit Proprietärer Software laufen lassen zu können. Es gilt also auch eine Hardwarearchitektur zu entwickeln, die frei nachgebaut werden kann, wie z.B. Simputer.
(2) Die freie Enzyklopädie Wikipedia hält Wales für Englisch und Deutsch für erledigt, Französisch und Japanisch seien fast soweit. Viele Sprachen würden in den nächsten Jahren folgen, darunter auch solche, für die es noch nie eine Enzyklopädie gab.
(2.1) Wikipedia, 30.11.2005, 03:33, Thomas Uwe Grüttmüller: Erledigt im Sinne von "fertig" sind en.w und de.w sicher nicht, aber sie sind schon ganz gut benutzbar.
(3) Die Befreiung des Wörterbuchs sei wesentlich schwieriger, da erst ein weitgehend vollständiges Wörterbuch nützlich sei. Das freie Online-Wörterbuch Wictionary nehme aber zunehmend Fahrt auf.
(4) Die Befreiung des Curriculums für alle Sprachen sei die Voraussetzung für eine freie Ausbildung - vom Kindergarten bis zur Universität. Mit Wikibooks gäbe es hier ein vielversprechendes Projekt.
(5) Mit der Befreiung der Musik hat Wales nicht - wie man zunächst denken könnte - den freien Tausch von Musikdateien (Filesharing) im Auge, sondern ihm geht es auch hier um die Herstellung von freier Musik für alle. Viele klassische Werke stünden bereits als Werke der Public Domain zur Verfügung, aber für neuere Stücke gelte das noch nicht. Wales schlägt vor, dass gesponsorte Orchester ihre Werke frei geben sollten.
(5.1) Freie Musik, 30.11.2005, 03:33, Thomas Uwe Grüttmüller: BTW: Ein "WikiMusic"-Projekt wurde auf dem WikiMedia-Metawiki vorgeschalgen. Ein Demo gibts hier: http://137.112.142.179/wikimusic/index.php/Main_Page|WikiMusic
(6) Die Befreiung der darstellenden Kunst sieht Wales als Durchsetzung des Anspruches, Bilder und Gemälde, für die der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, frei abbilden zu können - zum Beispiel in der Wikipedia. Museen wollten mit der Begründung, die Bilder seien in ihrem Besitz, genau das jedoch verhindern.
(7) Die Befreiung der Dateiformate ist für Wales Voraussetzung für die Durchsetzung Freier Software. Nur wenn die Dateiformate offen lägen und frei wären, könnten Nutzerinnen und Nutzer ihre Software frei wählen. Entscheidend sei hierbei die Verhinderung von Softwarepatenten.
(8) Die Befreiung der Landkarten gewinnt mit den populär gewordenen Projekten von Google-Earth und World Wind eine wachsende Bedeutung. Schließlich sei der Platz auf der Erde die »Public Domain« schlechthin.
(9) Mit der Befreiung der Produktcodes will Wales die Abhängigkeit der Produktlogistik von einzelnen Unternehmen verhindern. Vorbild ist für Wales hier das ISBN-System.
(10) Auf die USA bezogen ist die Forderung nach einer Befreiung der TV-Informationen. Da die Kabelnetzbetreiber in den USA bestimmen würden, was in den Programm-Zeitschriften erscheine, würden sie indirekt entscheiden, was im Fernsehen zu sehen sei und auf diese Weise die Öffentlichkeit beeinflussen.
(11) Die zehnte Forderung nach Befreiung der Communities geht an die freie Bewegung selbst, sich nicht in die Abhängigkeit von Firmen zu begeben und auf freien Lizenzen zu bestehen.
(12) Die zehn Befreiungsforderungen von Jimmy Wales spiegeln die Debatte in der sehr breiten und sehr heterogenen freien Community wider. Sehr wichtige Punkte stehen neben eher fragwürdigen - wie den freien TV-Informationen. Brennende Fragen sind komplett unerwähnt geblieben wie zum Beispiel freie Suchmaschinen. In etlichen Bereichen sieht die Lage eher schlecht aus. So hat die Firma Corbis, die Bill Gates gehört, die Rechte von etwa 70 Mio. Bildern aufgekauft und betreibt eine restriktive Lizensierungspraxis.
(13) Sehr interessant ist die Forderung nach freien Produktcodes. Viele werden sich gefragt haben, was das soll, aber hierbei geht es um die wenig beachtete Frage nach der Organisation der Produktlogistik. Dieses Thema ist in Bezug auf eine mögliche gesellschaftliche Transformation absolut zentral. Soll die Allokation von Gütern nicht dem blinden Marktmechanismus überlassen bleiben, so ist die Möglichkeit der globalen Information über und der Steuerung von Güterströmen ein Dreh- und Angelpunkt. Doch weder Jimmy Wales noch die freie Community sind in der Lage, über den Status Quo der Warenform des hier und jetzt hinaus zu denken.
(14) Ökonomisch handelt es sich bei den »Zehn Dingen« um Entwertungsprojekte. Bislang proprietär unter exklusiver Privatverfügung gehaltene Informationen sollen nun allen zugänglich gemacht werden. Ist mit der Allgemeinverfügung einmal die Voraussetzung der Knappheit[2] entfallen, bricht die Warenform, und die Verwertung wird schwierig bis unmöglich. Es handelt sich um einen realen Befreiungsakt - sie wissen es nicht, aber sie tun es.
(15) Mit der ökonomischen Entwertung von Teilbereichen bricht der Kapitalismus nicht zusammen. Im Gegenteil bedeutet die Entwertung bei einem Unternehmen eine Kostenentlastung und damit Überlebensverlängerung bei einem anderen Unternehmen. Damit unterstützt die freie Bewegung, was sich ökonomisch ohnehin vollzieht, nämlich den Abbau von Wertsubstanz. Während Unternehmen aufgrund des ökonomischen Zwangs, den Einsatz von lebendiger Arbeit stetig zu minimieren, immer weniger Wert erzeugen, entzieht die freie Bewegung vorhandene Sparten direkt der Verwertung. Der wesentliche Unterschied ist hierbei, dass der von Unternehmen mit immer weniger Arbeitseinsatz geschaffene immer größere stoffliche Reichtum keineswegs den Menschen zur Verfügung steht, während die direkt entwerteten freien Produkte allen Menschen unmittelbar zu Gute kommen.
(16) Wer die Freie Software bereits vor einigen Jahren tot sagte, wer Wikipedia noch letztes Jahr belächelte, hat sich geirrt. Die Expansion der freien Entwertungsbewegung geht weiter, die Vernetzungen mit globalisierungskritischen Bewegungen werden intensiver. Einzelne Länder haben die Potenzen erkannt. Brasilien, Venezuela, Kuba, Indien - in vielen Ländern ist die Förderung Freier Software ein Mittel, um sich aus den Klauen der Software-Monopole zu befreien. Doch auch die Widersprüche und die Gegenwehr des Empires wachsen - mit Softwarepatenten, Digital Restriction Management und massiver Propaganda soll die Kontrolle bewahrt werden. Die nächsten Jahre werden spannend.
(16.1) Die nächsten Jahre werden spannend., 05.12.2005, 01:34, Uvvell H:W:Berger: weil die Freiheit den Sicherheitssuchenden ängstigt und Sicherheit über die Kontrolle der Freiheiten erlangt werden möchte. Freiheiten über Information, Öl, Erdgass, Wasser, Saatgut, frische Luft, rosa Brillen, be- und entschleunigung,
ein Monopol wird höchstens ein Glied der Klaue genannt sein können. Was ist dies, was da begreiflich sein möchte? Wem fehlt welche Identität? Wer wünscht sich unerkannt Eigentümer zu sein? läutet die Frage (zur empirie der chronologen oidipuzzel).
Sohnmacht oder Ohnmacht und die Antigonale der Gegenwart
Freie Zeitrechnung fehlte mir auch noch: schluß mit dem falschen EinheitsDatum (sylvester auf den mathemüll "von Gottes Gnaden", sammt Karl des Groschen, der gefallen ist)
(17)
[1] www.heise.de/newsticker/meldung/62516
[2] Vgl. Meretz, S., Knappheit. Eine Realabstraktion, in: Streifzüge 32/2004, S. 23.