Home Was ist ot ? Regeln Mitglieder Maintainer Impressum FAQ/Hilfe
Taking instead of buying
Maintainer: Stefan Merten, Version 1, 15.09.2001
Projekt-Typ:
Status: Archiv
(1.1) Englische Übersetzung, 19.11.2002, 22:31, Stefan Merten: Meanwhile there is an English translation under http://www.leibi.de/yearbook/en/en01_32.htm
(4) Die in diesem Beitrag vorgestellten, weitergehenden Gedanken sind wesentlich im Projekt Oekonux [http://www.oekonux.de/] entstanden. Ohne die rege Diskussion der Oekonux-Mailing-Liste [mailto:liste@oekonux.de] wäre dieser Text nicht möglich gewesen.
(5) Der Beitrag ist insgesamt sehr gerafft und kann nur als Einstieg in die Thematik dienen. Vertiefende Texte finden sich im Textbereich [http://www.oekonux.de/texte/] der Oekonux-Web-Site oder über die Linkliste [http://www.oekonux.de/projekt/links.html].
(6) Neben der kommerziellen Software, die wie andere Waren auf einem Markt gekauft werden kann, gibt es eine Fülle anderer Formen, in den Besitz von Software zu bekommen. Bekannt sind z.B. Shareware-Modelle, bei denen die BenutzerIn einer Software bei Gefallen verpflichtet ist, den ProduzentInnen einen relativ geringen Geldbetrag zu übersenden. Auch Raubkopien sind eine (illegale) Form von Software-Beschaffung.
(7) In diesem Beitrag ist weder von Shareware noch von Raubkopien die Rede, sondern es geht um Freie Software. Entscheidend für Freie Software ist nicht, daß sie nahezu kostenlos ist. Entscheidend ist vielmehr, daß Freie Software mit bestimmten Freiheitsrechten für die BenutzerIn verbunden ist. Neben dem Recht [http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html] zur Benutzung der Software, räumt Freie Software auch das Recht ein, die Quellen des Programms zu studieren, Anpassungen an ihnen vorzunehmen, und die originale oder veränderte Versionen weiterzugeben.
(8) Die Geschichte der Freien Software ist untrennbar mit Richard M. Stallmann, der Free Software Foundation und dem Gnu-Projekt verbunden. Richard M. Stallmann, der bis dahin den freien Fluß von Software gewohnt war, ärgerte sich über die aufkommende urheberrechtlich gestützte Verknappung und Geheimhaltung von Software so sehr, daß er 1984 das Gnu-Projekt ins Leben rief. Ziel war es, ein Unix-artiges Betriebsystem in die Welt zu setzen, das Frei ist. Große Teile dieses Ziels sind auch mit zahlreichen, qualitativ herausragenden Programmen über die Jahre verwirklicht worden. Nur der Kernel, das Herzstück eines Betriebssystems wurde und wurde nicht fertig.
(8.1) Re: 1.1. Zur Entstehungsgeschichte Freier Software, 15.09.2001, 22:40, Benja Fallenstein: The history of Free Software cannot be thought about without also thinking about Richard M. Stallman, the Free Software Foundation, and the GNU project. In 1994, Richard M. Stallmann, who had been used to the free exchange of software up to that point, was so angry about the copyright-protected (Verknappung?) of and "keep it secret" attitude about software, that he initiated the GNU project. The goal was to develop a Free, UNIX-like operating system. Over the years, this has been archieved to a large degree by numerous programs of extraordinary quality. Only the kernel, the heart of an operating system, remained unfinished.
(8.1.1) Re: 1.1. Zur Entstehungsgeschichte Freier Software, 03.10.2001, 21:12, Stefan Merten: s/exchange/flow/ (exchange is about exchanging, which exactly is what I wanted to prevent)
s/(Verkappung?)/artificial scarcity/
(9) In dieser Situation trat 1992 Linus Torvalds auf den Plan. Er suchte im Internet Leute, die wie er Lust hätten, einen Kernel zu entwickeln. In rasanter Geschwindigkeit fanden sich weltweit zahlreiche ProgrammiererInnen und in atemberaubendem Tempo entstand das, was heute als Linux bekannt ist. Da die damals bereits vorhandene Gnu-Software diese Entwicklung erst möglich machte und auch eine heutige Linux-Distribution zum größten Teil aus Gnu-Software besteht, sollte genauer von Gnu/Linux gesprochen werden.
(9.1) 15.09.2001, 22:51, Benja Fallenstein: It was in this situation that Linus Torwalds appeared on the stage in 1992. Through the Internet, he searched for people interested in developing a kernel. Very quickly, lots of programmers around the globe joined him and at a breath-taking speed, they developed what we know as Linux today. The GNU software already developed at this point was a neccessary prerequisite for that development, and today's Linux distributions consist mainly of GNU software, too; therefore, one should actually talk about GNU/Linux.
(9.1.1) 03.10.2001, 21:15, Stefan Merten: s/in developing a kernel/in developing a kernel just as him/
(10) Der geniale Trick von Richard M. Stallmann bei der Gründung des Gnu-Projekts bestand darin, die General Public License zu erfinden - kurz GPL. Eine Lizenz, die genau das erlaubt, was andere Lizenzen verbieten: Das beliebige Kopieren und Weitergeben der Software, das Studium der Quellen, deren Veränderung und auch die Weitergabe der veränderten Versionen.
(11) Das einzige was die GPL verbietet, ist die Reprivatisierung von Software, die unter der GPL steht: Wird GPL-Software weitergegeben, dann müssen den EmpfängerInnen die Quellen genauso verfügbar gemacht werden, wie sie der GeberIn zur Verfügung stehen. Die Eigenschaft der Freiheit eines Produkts, das unter der GPL steht, vererbt sich also quasi auf Folgeprodukte.
(12) Neben der GPL hat sich auch eine Fülle von weiteren Lizenzmodellen für Software gebildet. Diese lassen teilweise sogar die Reprivatisierung von Software zu, indem die GeberIn nicht verpflichtet wird, bei Weitergabe der Software die Quellen mitzuliefern. In diesem Fall kann dann von Open Source-Software gesprochen werden. Freie Software im engeren Sinne ist solche, die unter der GPL steht und damit den BenutzerInnen die weitestgehendsten Freiheitsrechte [http://www.gnu.org/philosophy/categories.html] einräumt.
(13) Auf dieser Grundlage hat sich innerhalb weniger Jahre eine ständig wachsende Fan-Gemeinde gebildet, die Freie Software und speziell Gnu/Linux nutzt. Sie wird sichtbar in zahllosen Linux-bezogenen Web-Sites, zahlreichen Linux User Groups, vielen Veranstaltungen mit teilweise über 10,000 BesucherInnen und einigen Linux-bezogenen Zeitschriften.
(14) Einige aus dieser Community entwickeln in einem permanenten Prozeß die vorhandene Freie Software weiter und erstellen neue. Die so entstehende Software ist in der Regel von überragender Qualität, die nur von wenigen kommerziellen Produkten erreicht wird. Insbesondere die verbreiteten Microsoft-Produkte können bei der Qualität auf allen Ebenen nicht im entferntesten mithalten.
(15) Neben dem konkreten Nutzen, den Freie Software allen BenutzerInnen bietet, ist in der Community aber auch deutlich eine Begeisterung für die Idee der Freien Software als solche zu spüren. Viele sind einfach fasziniert von dem Gedanken, selbst bei der Programmierung von Software Spaß zu haben und gleichzeitig damit der ganzen Welt etwas Gutes tun zu können.
(17) Das erwähnte Gnu/Linux und der Apache-Web-Server gelten als zwei Flaggschiffe der Freien-Software-Bewegung. Gnu/Linux ist ein Betriebssystem, das sich in den letzten Jahren zunehmend gegen die Marktmacht von Microsoft nicht nur behaupten kann, sondern immer größere Anteile an installierten Systemen stellt. In jüngster Zeit fängt sogar der Riese Microsoft an diese Bedrohung zu sehen und reagiert mit Kampagnen, die Freie Software schlecht machen sollen.
(18) Die Einsatzzahlen des Freien Web-Servers Apache liegen Untersuchungen zu Folge seit einiger Zeit weit vor denen von Microsoft- oder Netscape-Servern. Insbesondere Internet-Service-Provider, für die hochzuverlässige Software lebenswichtig ist, setzen zu einem erheblichen Teil auf die Kombination von Gnu/Linux und Apache.
(19) Angeregt durch die Art und Weise wie Freie Software erstellt wird, haben sich in den letzten Monaten und Jahren einige Projekte gebildet, die die Prinzipien der Entwicklung Freier Software auf andere Informationsgüter übertragen wollen. Eine kleine Auswahl:
(20) o Das OpenTheory-Projekt [http://www.opentheory.org/] versucht, die Entwicklung theoretischer und anderer Texte zu leisten. Mit Hilfe eines einfachen Web-Interfaces können LeserInnen die Texte kommentieren, die einE MaintainerIn dort eingestellt hat und die den Text verwaltet.
(21) o Die Projekte Nupedia [http://www.nupedia.com/] und Encyclopaedia Aperta [http://www.opentheory.org/enzyklopaedie] versuchen Freie Enzyklopädien zu erstellen.
(22) o Freie Musik wird u.a. von den Projekten GNUsic [http://www.gnusic.net] und auch dem europäischen MP3-Verbund [http://www.mp3eu.net/] gefördert. Gemeint ist hier nicht Musik, die von einer normalen, handelsüblichen CD genommen wurde, sondern solche, die von vorneherein Frei (d.h. im Sinne der GPL) weiterverteilt werden kann.
(23) Sogar im Bereich der materiellen Produkte haben sich erste Projekte gebildet, die im Moment Freie Informationsgüter wie Schaltpläne oder Konstruktionsunterlagen herstellen, die für die Produktion materieller Güter notwendig sind.
(24) Mehrere Projekte befassen sich mit dem Entwurf elektronischer Elemente auf den verschiedensten Ebenen. Von Strukturen auf Chips (Free IP project [http://www.free-ip.com/]) über elektronische Chips selbst (OPENCORE.ORG [http://www.opencores.org/]) bis hin zu einer Freien CPU (Freedom CPU [http://f-cpu.tux.org/]) und elektronischen Schaltungen (OpenCollector [http://opencollector.org/]) wird mittlerweile eine große Palette elektronischer Bauelemente abgedeckt.
(25) Das ambitionierteste Projekt ist derzeit wohl das OSCar-Projekt [http://www.theoscarproject.org/] bei dem ein Freies Auto entworfen wird.
(25.1) 15.09.2001, 23:07, Benja Fallenstein: Probably the most ambitious project at this time is the OSCar project designing a Free car.
(26) Momentan arbeiten diese Projekte noch auf der Basis, daß die erstellten Konstruktionsunterlagen, die unter GPL-ähnlichen Lizenzen stehen und damit von jedem Menschen gelesen, benutzt und verändert werden können, von einer kommerziellen Firma für die Produktion benutzt werden. Die so entstehenden Produkte haben einen niedrigeren Preis als kommerziell entwickelte, da der Entwicklungsaufwand von der Herstellerfirma nicht bezahlt werden muß und sich dementsprechend nicht in den Preisen niederschlägt. Mit dem Trend hin zu Freien materiellen Produkten ist prinzipiell vorstellbar, daß nach und nach die gesamte Warenwelt durch Freie Güter ersetzt wird.
(27) Freie Produkte lassen sich mit dem durch Tausch, Arbeit und Geld geprägten Denken nicht mehr richtig fassen. Es ist für viele allein schon schwer vorstellbar, warum einE EntwicklerIn kein Geld für ihre Tätigkeit verlangt. Alle Aspekte zusammengenommen handelt es sich bei Freier Produktion um eine neue, in der Geschichte der Menschheit bisher nicht dagewesene Wirtschaftsform.
(28) Da die ProduzentInnen Freier Produkte nicht bezahlt werden - und in aller Regel auch gar nicht bezahlt werden wollen -, sind Freie Software und andere Freie Produkte so wertlos wie die Luft zum Atmen: Sie müssen nicht bezahlt werden und stehen dennoch denen, die sie brauchen, im Überfluß zur Verfügung.
(29) Gleichzeitig strengen sich Freie ProduzentInnen nicht nur für sich selbst an. Zwar spielt der konkrete Nutzen für die je persönlichen Bedürfnisse oft eine Rolle bei der Entwicklung eines Freien Produkts, doch viele Freie ProduzentInnen arbeiten zusammen mit anderen Interessierten in ihre Produkte auch unentwegt Änderungen und Erweiterungen ein, die vorwiegend anderen NutzerInnen des Produkts nützlich sind. Damit hebt sich diese Form des Wirtschaftens von allen subsistenzbasierten Wirtschaftsformen ab, die nur für die Bedürfnisse der je eigenen Person und/oder Gruppe tätig werden.
(30) Freie Software und andere Freie Produkte sind nicht Gegenstand irgendwelcher Tauschvorgänge. Freie Software steht allen zur Verfügung, die sie benötigen - sie kann einfach genommen werden. Auch wer überhaupt nichts zu Freier Software beigetragen hat - wie jedeR durchschnittlicheR Gnu/Linux-NutzerIn -, kann sie in vollem Umfang und ohne Abstriche nutzen, sich die Quellen anschauen, daraus lernen und sie weitergeben. Das Konzept des Tausches ist auf Freie Produkte schlicht nicht anwendbar. Das schließt im übrigen ein, daß auch eine Person, die etwas gibt, nicht erwarten kann, dafür etwas zu bekommen.
(31) Andererseits kann auch nicht von Geschenken im engeren Sinne gesprochen werden, da Freie Software im allgemeinen nicht für bestimmte andere Personen geschrieben wird. Höchstens von einem Geschenk an die Menschheit könnte gesprochen werden.
(32) Diese in dieser Dimension völlig neue Form des Wirtschaftens ist historisch erst durch die Erfindung der digitalen Kopie und durch deren breite Verfügbarkeit ermöglicht worden. Erst der Computer ermöglichen die massive Senkung der Transaktionskosten einer digitalen Kopie und die qualitätsverlustfreie Replizierbarkeit beliebiger digitaler Daten: Software, Web-Seiten, Kochrezepte, Reiseberichte, Briefe, Bilder, Schaltpläne, Musik, etc.
(33) Das Internet, das als riesige Fernkopiereinrichtung verstanden werden kann, überschreitet die Beschränktheit des lokalen Computers und ermöglicht eine weltweite Vernetzung. Das Internet bringt in historisch neuer Qualität weltweit verstreute Menschen zusammen, die am gleichen Thema interessiert sind. Freie Software ist ein Beispiel dafür, wie fruchtbar diese globale Vernetzung sein kann.
(34) Zwar bekommen die AutorInnen Freier Software kein Geld, aber natürlich haben auch sie etwas davon, daß sie Software schreiben. Eine der wichtigsten Triebfedern dürfte der Spaß am Programmieren sein, der für einige schon Befriedigung genug ist. Aber auch die konkrete Nützlichkeit für sich oder andere spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung Freier Software. Dadurch richtet sich der Fokus der AutorInnen auf den Gebrauchswert, auf die umfassende Qualität der Software. Wieder andere haben einfach Freude an der Kooperation in einem Team aus Gleichgesinnten. Personen, die sich als MaintainerIn eines Freien Software-Projekts betätigen, müssen Spaß an der Kommunikation, Organisation und auch mal am Treffen von Entscheidungen haben, die den Konsens in einem Projekt widerspiegeln. Einige schreiben allerdings Freie Software auch, weil sie der Welt etwas geben wollen.
(34.1) Re: 3.4. Individuelle Selbstentfaltung als Motor, 15.09.2001, 23:03, Benja Fallenstein: While authors of Free Software do not earn money, of course they do benefit from writing software, too. Probably one of the most important motivations is simply enjoying programming, and for some this is enough satisfaction in itself. But the direct use for oneself or for others plays an important role in the development of Free Software as well. Because of that, the authors' focus is on the usability, the overall quality of the software. Still others simply have fun cooperating with a team of like-minded people. People maintaining a Free Software project have to like to communicate, to organize, and at times also to make decisions representing the project's consensous. Some also write Free Software as a donation to the world.
(34.1.1) Re: 3.4. Individuelle Selbstentfaltung als Motor, 15.09.2001, 23:05, Benja Fallenstein: ...und müssen auch mal Spaß am Treffen von Entscheidungen haben, die den Konsens im Projekt wiederspiegeln? Was soll dieser Satz eigentlich aussagen? Müssen sie nicht eher Entscheidungen in dem Fall treffen, dass es im Projekt keinen Konsens gibt?
(34.1.1.1) Re: 3.4. Individuelle Selbstentfaltung als Motor, 03.10.2001, 21:19, Stefan Merten: Da hast du Recht. Die Rolle der MaintainerInnen müßte wirklich mal genauer besprochen werden. Aber wie so vieles wächst auch da die Erkenntnis. Immerhin ist der Text schon ein paar Monate alt...
(35) Die Gründe, die zu Freier Software führen, lassen sich als Wunsch nach Selbstentfaltung zusammenfassen - und diese Selbstentfaltung ist individuell höchst unterschiedlich. AutorInnen Freier Software, die in der Regel aus anderen Quellen materiell abgesichert sind, brauchen aufgrund dieser verwirklichten Selbstentfaltung keine äußere Motivation für ihr Tun, sondern die Tätigkeit ist sich selbst genug.
(36) In der Konsequenz führt das zu einer Wirtschaftsform, in der die zur Verfügung stehenden Produkte im Überfluß zur Verfügung stehen und in der alle einfach das nehmen können, was sie brauchen. Es ist kein Tausch irgendwelcher Werte mehr notwendig und dennoch ist die bestmögliche Versorgung gewährleistet.
(37) Gelingt es, diese Aspekte, die heute in der Freien Software schon weit entwickelt sind, auf die Produktion zunächst weiterer Informationsgüter und dann auf die materielle Produktion auszudehnen, dann hat diese neue Wirtschaftsform das Potential den Kapitalismus mit seiner über Tausch, Arbeit und Geld vermittelten Zwangslogik abzulösen. Erste Entwicklungen, die die Prinzipien der Entwicklung Freier Software auf andere Güter übertragen, sind schon vielfältig sichtbar und bei dem momentanen Entwicklungstempo könnten die Umbrüche schneller gehen, als wir uns heute vorstellen können.
(38) Copyright (c) 2000 Stefan Merten.
(39) Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with the Invariant Sections being Copyright, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts. A copy of the license can be found under http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html.